Jump to content Jump to search

News

eLabFTW – wem gehören Forschungsdaten?

Bild einer Hand die eine Festplatte festhält. Zoom

Auch wenn die Frage, wem Forschungsdaten gehören, nicht immer einfach ist, steht sie nicht in Verbindung mit der Nutzung von eLabFTW an der HHU. Weder die Nutzungsbedingungen von eLabFTW an der HHU noch die Forschungsdatenrichtlinie der HHU treffen hierzu konkrete Regelungen. Daten die im eLabFTW abgelegt werden, unterliegen also denselben Bedingungen wie zum Beispiel Daten, die auf Computern in den Laborräumen einer Arbeitsgruppe erfasst werden oder wie Daten, die händisch in ein Papierlaborbuch geschrieben werden. 

In jedem Fall ist es Ratsam in Fällen in denen sich potenzielle Konflikte im Bezug auf den Besitz von Forschungsdaten – unabhängig davon ob sie im eLabFTW liegen oder nicht – abzeichnen, beispielsweise durch einen anstehenden Ortswechsel, eine Lösung der Frage wie mit den Daten verfahren wird möglichst frühzeitig anzustreben. 

In Situationen, in denen es im Bezug auf das eLabFTW zu Konflikten kommt, beispielsweise wenn Inhalte unauffindbar sind (zum Beispiel durch Archivierung oder restriktive Rechtevergabe) oder mit zu vielen Personen geteilt werden; kann natürlich auch jederzeit das Team des FDMK via elabftw(at)hhu.de kontaktiert werden. 

Zu der generellen Frage wem erhobene Daten eigentlich gehören, gibt es einige weiterführende Informationen, auf die wir hier verweisen möchten:

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass es zu dem Thema im Rahmen der Love Data Week eine Informationsveranstaltung der Uni Würzburg gibt.

Kategorie/n: FDM-News
Responsible for the content: FDM der HHU : Contact by e-mail