Projekte & Kooperationen
Forschungsdatenmanagement findet nicht in Isolation statt. Neben unseren Kern-Services, wie der Beratung und dem Anbieten konkreter Dienste, stehen wir auch im Austausch mit verschiedenen Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb der HHU. Dies dient einerseits der Weiterentwicklung unseres Angebotsportfolios, andererseits stellen wir in Einzelfällen auch maßgeschneiderte Lösungen zur Verwirklichung größerer Forschungsprojekte bereit. Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über unsere Kooperationen.
Kooperation in der HHU
Kooperation Digital Humanites
Das Forschungsdatenmanagement-Kompetenzzentrum steht in regelmäßigen Austausch mit dem Digital-Humanities-Koordinator der Philosophischen Fakultät. Im Rahmen dieses Austausches werden aktuelle Entwicklungen zur Datenerhebung und -verarbeitung in den Geisteswissenschaften besprochen und Ansätze zur Unterstützung skizziert.
Elektronische Laborbücher in der Lehre
Um bereits junge Forschende an die Verwendung eines elektronischen Laborbuchs zu gewöhnen, werden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Neurobiologie rund um Prof. Christine Rose und Karl Kafitz elektronische Laborbücher in der Lehre eingesetzt. Im Rahmen der Kooperation wurde eine separate Instanz von eLabFTW für die Lehre etabliert, die von allen Lehrenden an der HHU genutzt werden kann.
Weiterführende Informationen
Spoken Morphology
Gemeinsam mit der Forschergruppe Spoken Morphology (Untersuchung morphologisch komplexer Wörter im Englischen, Deutschen und im Maltesischen) wurde eine Dateninfrastruktur zum FDM aufgebaut. Nach Abschluss des Projektes hat die Arbeitsgruppe die Forschungsdaten zudem zur langfristigen Aufbewahrung im Dienst ResearchArchive hinterlegt.
Weiterführende Informationen
Digitale Edition Max-Hermann-Neiße
Durch ein Forschungsprojekt der Gruppe von Prof. Schönborn wurde eine digitale Edition in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities und dem Framework FUD entwickelt. In der digitalen Edition sind Kritiken und Essays des Autors aus der Zeit 1909–1939 aufbereitet. Die Edition wird für das Projekt vom Forschungsdatenmanagement-Kompetenzzentrum langfristig betrieben und betreut.
Weiterführende Informationen
Kooperationen mit anderen Einrichtungen
Mitarbeit fdm.nrw
Das Forschungsdatenmanagement-Kompetenzzentrum beteiligt sich an der Landesinitiative zu Forschungsdaten in NRW. In dieser Initiative tauschen sich Vertreter:innen der Universitäten in NRW (und auch darüber hinaus) regelmäßig zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement aus. Zudem gibt es spezialisierte Interessensgruppen, in denen zielgerichteter Austausch zu spezifischen Aspekten stattfindet.
Weiterführende Informationen
Projektseite Webseite fdm.nrw
Interessensgruppe zu elektronischen Laborbüchern Infrastrukturmitarbeitende an deutschen Hochschulen tauschen sich zum Thema ELB aus
Interessengruppe zu FDM-Awareness Austausch zu Awarenessmaßnahmen an Hochschulen, Ideen und Herausforderungen
Interessengruppe zu FDM-Strategieentwicklung Leitende und koordinierende Personen tauschen sich zu Strategiefragen aus
Schulungs-Beratungs-Kuratierungsnetzwerk Mitarbeit bei den Unterstützungsangeboten für Forschende in ganz NRW
Kommunikationsnetzwerk Austausch zwischen der Landesinitiative und den einzelnen Hochschulen
Mitarbeit DINI/nestor
Das Team des Forschungsdatenmanagement-Kompetenzzentrums ist im nationalen Kontext vertreten in der Sprechergruppe der DINI-nestor-AG Forschungsdaten.
Weiterführende Informationen
Austausch mit NFDI
Die NFDI ist die nationale Forschungsdaten-Infrastruktur. Unter diesem allgemeinen Verbund existieren zahlreiche fachspezifische Konsortien, die sich mit dem Forschungsdatenmanagement in ihren Disziplinen auseinandersetzen und geeignete Lösungen vorantreiben. Wir stehen in Austausch mit den Beteiligten an NFDI-Konsortien an der HHU.
Weiterführende Informationen
Liste der NFDI-Konsortien mit HHU-Beteiligung
Die Webseite der NFDI
FoDaKo (abgeschlossen)
Im Rahmen der FoDaKo, haben die Universitäten Düsseldorf, Wuppertal und Siegen zum Thema Forschungsdatenmanagement zusammengearbeitet. Im Rahmen der Kooperation wurden unter anderem Lösungen zur Langzeitarchivierung von Daten und zum Erstellen von Datenmanagementplänen erarbeitet. Auch nach Ende des Projekts besteht weiterhin ein informeller Austausch zwischen den Einrichtungen.